Abstract
Der Dudelsack - besonders die Version des Instruments, die von der Great Highland Bagpipe abgeleitet wurde - und seine Musik sind zum Symbol Schottlands geworden. Allerdings sind sehr wenige Indizien hinsichtlich seiner frühen Geschichte in Schottland und überhaupt keine archäologischer Art vorhanden. Dudelsack gewann wahrscheinlich an Popularität als das Land eine Entfaltung des Stadtlebens und des Handels erlebte, welche mit einer fühlbaren Erneuerung der uns erhaltenen materiellen Kultur des Mittelalters einhergingen. Die gleiche Entwicklung ist auch in Europa zu beobachten. Seit dem späten vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert gibt es klare Anzeichen für die Schirmherrschaft an Höfen und Schlössern, den traditionellen Zielen reisender Musikanten. Zum gleichen Zeitpunkt wissen wir von einer lebhaften Gesangs- und Tanztradition. Im Hochland Schottlands wird der Dudelsack im frühen sechszehnten Jahrhundert eingeführt, möglicherweise in einer größeren Form und in Folge einer zunehmend eigenständigen Tradition. Diese wurde mit lang bestehenden, literarischen und musikalischen Bräuchen verbunden, die als Vorrechte des gebildeten Standes und der Dichterschulen galten. Aus europäischer Sicht ist die komplizierte Geschichte des Dudelsacks ein einmaliger Vorgang.
Files
This is a metadata only record.